Spanien: Tribunal Supremo zur Unwirksamkeit eines Scheinverkaufs
Die Zivilkammer des höchsten spanischen Gerichts - Tribunal Supremo (kurz “TS”) – hat mit Urteil vom 26 März 2012 (Recurso Nº 279/2009) in Fortentwicklung der bisherigen Rechtsprechung des TS entschieden, dass der Verkauf einer Immobilie unwirksam ist, wenn tatsächlich eine Schenkung gewollt war, Die gewollte aber vesteckte Schenkung ist in diesem Fall ebenfalls unwirksam, da der Schenkungswille („Animus Donandi“) des Schenkenden und die korrespondierende Annahme des Beschenkten der Urkunde nicht zu entnehmen war. Nach Art. 633 CC („Wirksamkeit einer Schenkung“) bedarf eine Schenkung zu ihrer Wirksamkeit aber der öffentlichen Form. Der Mangel kann auch nicht im Nachhinein im Rahmen einer Beweiserhebung behoben werden. Das spanische Noterbrecht des Klägers bezog sich daher auch auf die Immobilie.
Anmerkung:
Die Entscheidung ist in mehrfacher Hinsicht interessant:
1) Nachdem das TS mit Urteil vom 3 Februar 2010 (25/2010) bei Scheinverkauf eines Gesellschaftsanteils von einer Unwirksamkeit des Geschäfts ausging, wird dies nun auch für die Schenkung von Immobilien ausdrücklich bejaht.
2) Wer durch „Verkauf an die Erben“ Steuern sparen will, sollte sicherstellen, dass dem Verkäufer später nicht vorgeworfen wird, es habe sich um einen Scheinverkauf gehandelt.
3) Erben sollten prüfen, ob eine Rückabwicklung von Schenkungen an Dritte möglich ist, wenn der Erblasser eine Immobilie vor seinem Tod „verkauft“ hat.
4) Unklar ist, warum der Beklagte die Unentgeltlichkeit einräumte. Vermutlich hat ihm das Gericht aufgegeben, Zahlungsnachweise vorzulegen, was er nicht konnte. Es ist zweifelhaft, ob vor einem deutschen Gericht ein entsprechendes Urteil ergangen wäre. Man sollte daher im Einzelfall prüfen, ob eine Klage vor einem spanischen Gericht zulässig und vorteilhaft ist.
Letzte Aktualisierung: 10.04.2012
Verwandte Aufsätze
- ZEV Länderbericht USA: Reform der Federal Estate Tax
- ZEV Länderbericht Spanien: Neuer Freibetrag für Erwerbe in Andalusien
- ZEV Länderbericht Spanien: Unzulässige Benachteiligung von außerhalb der EU/EWR ansässigen Personen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- ZEV Länderbericht Australien: Reform des Erbrechts im Bundesstaat Victoria
- Internationales Erbrecht, USA/Louisiana, in: Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann
- ZEV Länderbericht USA: Abschaffung der Estate Tax in Delaware und New Jersey im Steuerjahr 2018
- ZEV Länderbericht Neuseeland: Einführung einer Spekulationssteuer auf Immobilientransaktionen
- ZEV Länderbericht Dubai:Neues Register für Testamente von Ausländern
- ZEV Länderbericht USA/Kalifornien: Zuwendung unbeweglichen Vermögens auf den Todesfall mittels revocable transfer on death deed
- ZEV Länderbericht USA: Freibeträge der US-Bundes-Nachlasssteuer und -Schenkungsteuer 2017
- BGB online BGB-Kommentar, § 2229 BGB (Testierfähigkeit Minderjähriger, Testierunfähigkeit)
- ZEV Länderbericht Spanien: Verfassungsgericht beanstandet Plusvalía Municipal
- Internationales Erbrecht, USA/Kalifornien, in: Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann
- Die joint tenancy im (Kollisions-)Recht der US-Bundesstaaten, IPRax 2015, 374
- ErbStB-Fachbeitrag: Reform der Erbschaftsteuer von Andalusien
- DWS Merkblatt: Immobilienbesitz in Spanien - Erwerb, Verwaltung, Veräußerung und Vererbung
- ZEV: Anmerkung zum Urteil des OLG Nürnberg, 03.12.2015 - 1 W 2197/15
- ZEV Beitrag: "USA: Änderungen zum Steuereinbehalt durch den PATH-Act"
- ZEV Beitrag: "USA: Änderung des anwendbaren Erbrechts für Immobilien in Florida von Nicht-Residenten"
- IWB Aufsatz: Bewertung von spanischen Immobilien für Zwecke der spanischen Erbschaftsteuer
- ZEV: Das probate-Verfahren im US-Bundesstaat Kalifornien
- ZEV: Todesfallbesteuerung von Deutschen mit Vermögen in den USA
- IWB Aufsatz: Die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts im deutsch-britischen Erbfall
- FamRZ: Die kollisionsrechtliche Qualifikation des zur Nachlassplanung verwendeten inter vivos trust
- ErbR - Die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts im deutsch-spanischen Erbfall nach der EU-ErbVO
- IWB Aufsatz: Reform der spanischen Erbschaftsteuer Ende der Diskriminierung der Nicht-Residenten
- Aufsatz in Grundbesitz International: Testament für Deutsche mit Vermögen in Spanien - Was ist zu beachten?
- Buch: Internationales Erbrecht Spanien