Niedersächsisches FG zu Doppelbesteuerung Verkaufsgewinn einer Immobilie in Spanien
Der Gewinn aus der Veräußerung der Wohnung ist gem. Art. 13 i.V.m. Art. 23 Abs. 1 DBA-Spanien in der Bundesrepublik Deutschland von der Besteuerung auszunehmen (Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 04.03.2010, Az.: 10 K 259/08).
Anmerkung:
Lange Zeit war es strittig, ob der durch den Verkauf einer in Spanien belegenen Immobilie erzielte Gewinn auch in Deutschland steuerbar ist.
Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Spanien und Deutschland auf dem Gebiet der Einkommenssteuer (DBA Deutschland Spanien) sieht hinsichtlich der laufenden Einkünfte (z.B. Mietzinsen aus Vermietung einer Spanien Immobilie) beiden Staaten zu und vermeidet die Doppelbesteuerung durch Anrechnung.
Niedersächsische Finanzgericht hat nun klar gestellt, dass dies für einmalige Gewinne aus dem Verkauf einer Immobilie nicht gilt, sondern Spanien das ausschließliche Besteuerungsrecht zusteht.
Damit sind Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Immobilien in Spanien für Personen mit steuerlichem Wohnsitz i.S.d. DBA in Deutschland steuerfrei. In Spanien ist der erzielte Gewinn hingegen zu versteuern.
Vorsicht: Das neue DBA, welches am 1.1.2012 in Kraft tritt, sieht ein Besteuerungsrecht Deutschlands vor und vermeidet die Doppelbesteuerung durch Anrechnung.
Verwandte Aufsätze
- ZEV Länderbericht USA: Reform der Federal Estate Tax
- ZEV Länderbericht Spanien: Neuer Freibetrag für Erwerbe in Andalusien
- ZEV Länderbericht Spanien: Unzulässige Benachteiligung von außerhalb der EU/EWR ansässigen Personen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer
- ZEV Länderbericht Australien: Reform des Erbrechts im Bundesstaat Victoria
- Internationales Erbrecht, USA/Louisiana, in: Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann
- ZEV Länderbericht USA: Abschaffung der Estate Tax in Delaware und New Jersey im Steuerjahr 2018
- ZEV Länderbericht Neuseeland: Einführung einer Spekulationssteuer auf Immobilientransaktionen
- ZEV Länderbericht Dubai:Neues Register für Testamente von Ausländern
- ZEV Länderbericht USA/Kalifornien: Zuwendung unbeweglichen Vermögens auf den Todesfall mittels revocable transfer on death deed
- ZEV Länderbericht USA: Freibeträge der US-Bundes-Nachlasssteuer und -Schenkungsteuer 2017
- BGB online BGB-Kommentar, § 2229 BGB (Testierfähigkeit Minderjähriger, Testierunfähigkeit)
- ZEV Länderbericht Spanien: Verfassungsgericht beanstandet Plusvalía Municipal
- Internationales Erbrecht, USA/Kalifornien, in: Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann
- Die joint tenancy im (Kollisions-)Recht der US-Bundesstaaten, IPRax 2015, 374
- ErbStB-Fachbeitrag: Reform der Erbschaftsteuer von Andalusien
- DWS Merkblatt: Immobilienbesitz in Spanien - Erwerb, Verwaltung, Veräußerung und Vererbung
- ZEV: Anmerkung zum Urteil des OLG Nürnberg, 03.12.2015 - 1 W 2197/15
- ZEV Beitrag: "USA: Änderungen zum Steuereinbehalt durch den PATH-Act"
- ZEV Beitrag: "USA: Änderung des anwendbaren Erbrechts für Immobilien in Florida von Nicht-Residenten"
- IWB Aufsatz: Bewertung von spanischen Immobilien für Zwecke der spanischen Erbschaftsteuer
- ZEV: Das probate-Verfahren im US-Bundesstaat Kalifornien
- ZEV: Todesfallbesteuerung von Deutschen mit Vermögen in den USA
- IWB Aufsatz: Die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts im deutsch-britischen Erbfall
- FamRZ: Die kollisionsrechtliche Qualifikation des zur Nachlassplanung verwendeten inter vivos trust
- ErbR - Die Ermittlung des anwendbaren Erbrechts im deutsch-spanischen Erbfall nach der EU-ErbVO
- IWB Aufsatz: Reform der spanischen Erbschaftsteuer Ende der Diskriminierung der Nicht-Residenten
- Aufsatz in Grundbesitz International: Testament für Deutsche mit Vermögen in Spanien - Was ist zu beachten?
- Buch: Internationales Erbrecht Spanien